Glasrohre aus Borosilicatglas:
Wir liefern standardmäßig runde Glasrohre von SCHOTT DURAN®. Diese Glasrohre aus Borosilikatglas 3.3 sind beständig gegen viele Medien, hohe Temperaturen (Dauertemperatur 525°C) und Druck. Die SCHOTT Borosilikatglasrohre werden u.a. als Schauglasrohre und in einem Durchfluss-Schauglas eingesetzt.
Abmessungen:
Die SCHOTT 3.3 Borosilicatglasrohre sind standardmäßig erhältlich in:
Außendurchmesser von Ø 3 ± 0,13 mm bis Ø 465 ± 6 mm.
Wandstärken von 0,7 mm ± 0,03 bis 10 ± 1,4 mm.
Klicken Sie auf diese PDF-Datei für alle möglichen Glasrohr Abmessungen, Wandstärken und Toleranzen.
Für Glasrohre mit engeren Toleranzen siehe Präzisionsglasrohre
Mögliche Glasrohr bearbeitungen:
Mögliche Bearbeitungen: Sägen, Fasen, Schleifen, Kleben, Flammpolieren, Bohrungen, Mahlen, Drucken, Matten.
Andere Glas Materialien:
Andere Glasrohr Größen und Materialien (wie Quarzglas, Acrylglas, Plexiglas) bieten wir auf Anfrage, beispielsweise höhere Druck, Temperatur und spezifischen Anforderungen für optische Messungen. Siehe Technisches Glas. Viele Menschen denken dass ein Glasrohr schnell bricht. Borosilicatglas jedoch ist eine harte Art von Glas, das nicht bald bricht. Plexiglasröhren haben den Nachteil, dass sie nicht gegen alle Medien beständig sind, mit eine Maximaltemperatur von bis zu 70/90°C, Plexiglas veraltet schließlich (Knistern), deshalb empfehlen wir Borosilicatglas.
Borosilikatglas 3.3 ist für folgende Medien geeignet:
Hohe Beständigkeit gegen Wasser, neutrale und saure Lösungen, starke Säuren und deren Mischungen sowie gegen Chlor, Brom, Jod und organische Substanzen.
Folgende Medien beschädigen das Glas (in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur): Flusssäure, heiße Phosphorsäure und alkalische Lösungen. Daher muss mit der Verwendung dieser Chemikalien der Einsatz von Borsilicatglas im Einzelfall geprüft werden.
Glas maßtoleranzen:
Abhängig von dem Außendurchmesser und Wanddicke.
Chemische Eigenschaften:
- Wasserbeständigkeitsklasse
- Säureklasse
- Alkali-Klasse
- (DIN ISO 719) HGB 1.
- (DIN 12116) Klasse S 1.
- (DIN ISO 695) Klasse A 2.




