Dumico Glas kann Glas auf verschiedene Arten bearbeiten:
Druck: Farben RAL, Pantone; Siebdrucken, Keramikfarbe, Zweikomponentenlacke etc. Drucken von Symbolen und „unsichtbare Zeichen“ (das Symbol ist nur sichtbar wenn es von hinter dem Glas beleuchtet wird).
Drilling: runde und rechteckige Löcher im Flachglas und Glasröhren sind möglich.
Beschichtung: geeignet für verschiedene Anwendungen wie Antireflex, UV-Filter, Signalfilter, Wärmereflexionsfilter und so weiter.
Ätzen: für eine anti-reflektierende Oberfläche, ideal für Touchscreens, Laptops und so weiter.
Härtung: Glas kann thermisch oder chemisch gehärtet werden. Das temperierte Glas ist bis zu fünf Mal stärker als gewöhnliches Floatglas.
Thermisches Härten (Standardmodus): das Glas wird erwärmt um in einen Härteofen auf etwa 650°C ausgehärtet und anschließend durch Zwangskaltluft gekühlt zu werden. Da die Außenwand schneller kühlt als der Kern, gibt es eine konstante Spannung in dem Glas mit größere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische Schocks.
Die chemische Vernetzung wird insbesondere im dünnes Glas aufgebracht, im Vorteil gegenüber der thermischen Härtung wird die Oberfläche auch kratzfest gemacht.
Verbundglas: Besteht aus zwei oder mehr Glasschichten, die as unter hohem Druck und Temperatur mit einer PVB-Folie miteinander verbunden (laminiert) werden. Im Falle von Glasbruch sollten die Splitter zu den superstarken Folien kleben. Daher ist diese Glas für verschiedene Anwendungen geeignet, die Scherben vermieden müssen. Zum Beispiel Schaugläser für die Lebensmittelindustrie oder Glas für Fußboden, Ballustraden und so weiter. Die Sicherheitsfolien sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Schleifen: Seiten und Oberflächen können aus Glas geschnitten werden. Weit verbreitet in Schalttafeln, wie beispielsweise der Fingerspitze hohlen, Rundscheibe Regler und dergleichen.
Schneiden: Mit Digital-Zeichnung auf dem CNC-Wasserstrahlmaschine oder manuell.
Verjüngen: freundliche Kalibrierung von Glasplatten oder Rohre auf die gewünschte Dicke und anschließend transparent / klar polieren.
Flammpolieren: Die geschnittenen Enden einer Glasröhre wird erhitzt, wodurch das Schmelzen der Haarrisse, die nahe durch Sägen auftreten. Das Glasrohr ist somit noch beständiger gegen Rissbildung, die eine noch längere Lebensdauer erzeugt.
Sägen: Flachglas, Rohren oder Stangen von Hand oder mit Hilfe der CNC-Wasserstrahl.
Sandstrahlen: Zum Beispiel: Zeichnungen auf Glas sandstrahlen, um digitale Zeichnungen mit einem Messer aus zu plotten. Diese Sandstrahlfilme wird auf der Glasoberfläche aufgeklebt und dann werden die Glasabschnitte zu strahlen entfernt. Mit der Sandstrahlmaschine kann man jede beliebige Form aufweisen, zeichnen, Text oder Linienstruktur auf dem Glas aufbringen. Das Glas kann gegebenenfalls mit einem Clear behandelt werden, um permanente Fingerabdrücke auf dem Glas zu verhindern.
Unten ist eine Liste mit vielen Optionen, um Glas zu bearbeiten:
Anfasen, Glas Biegen, Digitaldruck auf Glas, Folie, Fräsen, Gravieren, Leime, Metallverschmolzene Glas, Polieren, UV-Verklebung.